Falsche Beratung

Bin ich als Kunde falsch, einseitig oder vielleicht sogar parteiisch beraten worden?

 Beratung direkt durch Feuchtemesssondenhersteller

  • Nachteil: Kein Hersteller wird Ihnen mitteilen, dass eine bessere Feuchtemesssonde auf dem Markt existiert.
  • Nachteil: Bei Konkurrenzprodukten mit der gleichen Messmethode wird die Verarbeitung und sonstiges verglichen.
  • Vorteil: Wenn der Hersteller die Inbetriebnahme durchführt, sind wenigstens die richtigen Parameter-Einstellungen und Installation der Sonden nach Angaben des Hersteller ausgeführt worden, da jede Feuchtemessmethode gewisse Anfälligkeiten hat und nur dessen Fachleute diese beherrschen und zu 100% darauf sensibilisiert sind.   

Beratung oder Inbetriebnahme durch Steuerungshersteller 

  • Nicht üblich!
  • Nachteil: Es könnte sein, daß ein Steuerungshersteller eine Zusammenarbeit mit einem Sondenhersteller hat, dann würden Sie diese Sondenversion angeboten bekommen und wissen dann nicht, daß Sie mindestens für das gleiche Geld die beste Messmethode/Sonde haben können.
  • Nachteil: Kunde erhält alles aus einer Hand. 
    Die Sensibilität, welche für den oben genannten Vorteil ist häufig nicht vorhanden.
  • Nachteil: Kunde erhält alles aus einer Hand. 
    Sind die Installation und Inbetriebnahme nicht erfolgreich, vergehen üblicherweise Monaten, die mit viel Arbeit und Tests für den Kunden verbunden sind, bis doch ein Fachmann des Sondenherstellers bestellt werden muß, welcher alles kontrolliert und testet und bestimmt, ob die Feuchtemessung funktioniert oder nicht.
    In jedem Fall fallen Kosten an und wenn es nicht an der Feuchtemessung liegt, ist das Problem weiter bestehend. Der Unterschied können monatelange Fehlersuche, Versuche, Trocknungen, hohe Ausgaben und kein Vorteil dadurch sein. 

Voraussetzung für eine richtige Beratung sind folgende Punkte:

1. Messmethode

Genauigkeit

min. +/- 0,1%

2. Hersteller

Praxis

Kunden-Referenzen, die deutlich den praktischen Einsatz-Vorteil dieser Sonde im Vergleich zu den Konkurrenten durch das Testen und Vergleichen aufweisen.
Beispielsweise Kunde ersetzt Mikrowelle durch Radar.

3. Wartung

Verschleiss

Außer einer Messmethode unterliegen alle anderen eine begrenzte max. Dicke bzw. Durchmesser der Keramikmessoberfläsche.
Dies verkürzt die Lebensdauer der Sonde und erhöht die Zerbrechlichkeit.
Verschleiß muß erst durch das Personal erkannt und dann muß die Sonde neu kalibriert werden, Erläuterung und Wartungsfreie Messmethode siehe Punkt 4.

4. Bedienung

Kalibrierung

Außer einer Messmethode müssen alle anderen durch Sie manuell auf alle Ihre Körnungen kalibriert werden. Dies ist sehr zeitaufwendig und durch die unterschiedliche Materialdichte bei Anpressdruck der Sonde im manuellen Kalibriervorgang und im eingebauten Zustand erhalten Sie eine ungenaue Kalibrierkurve.
Nach Einsatz und bei Verschleißentstehung müssen Sie die Sonde erneut kalibrieren. Hier wird häufig von einer Nachkalibrierung gesprochen, welche nur eine Verschiebung der Kurve und eine punktuelle Anpassung ist. Wird die Keramikoberfläche verschliessen, ändert sich das Messfeld zum schlechterem und auch mit einer Neukalibrierung kann die anfängliche Leistung/Genauigkeit nicht mehr erreicht werden.
Bei einer Messmethode fällt all dies weg, da die Sonde nur 1 Eichkurve für Körnungen 0-32 mm (also alle Zuschläge) brauch und diese auch schon hinterlegt ist. Als Zusatzfunktion hat diese Version eine automatische Nachkalibrierung. Die Sonde korrigiert das Messfeld automatisch bei Verschleiß dem Ursprung an.   

5. Kosten

Set-Preis

Preise müssen realistisch sein und sollten all diese Punkte abdecken.
Veraltete Messmethoden sind überteuert und kosten teilweise mehr als neuere und genauere Messmethoden. Teilweise müssen Sie noch zu der Sonde ein Auswertegerät kaufen, welches preislich die gleiche Dimension hat.

6. Inbetriebnahme

Zeitaufwand

Inbetriebnahmekosten setzen sich meist anhand Fahrkilometer und Zeiten zusammen, d.h. wenn die Sonde nicht kalibriert werden muss und kein Auswertegerät, welches eine Schulung brauch existiert, sind schon einige Hundert Euro gespart. Dazu kommt noch, daß durch die komplette Bedienungen das Personal verwirt ist, siehe mehr Punkt 7.  

7. Wiederkehrende Kosten

Überprüfung

Überprüfungen fallen immer wieder an, weil entweder Verschleiß entstanden ist, die Keramikmessfläche komplett verschliessen ist oder etwas defekt ist.

Durch die Komplexität ist das Personal meist nicht in der Lage das Problem zu fixieren und ein Service-Techniker mit hohen Ausgaben wird für Sie fällig.
Bei richtiger Beratung und Sondenauswahl kann dies fast komplett wegfallen!