Falsche Beratung
Bin ich als Kunde falsch, einseitig oder vielleicht sogar parteiisch beraten worden?
Beratung direkt durch Feuchtemesssondenhersteller
|
Beratung oder Inbetriebnahme durch Steuerungshersteller
|
Voraussetzung für eine richtige Beratung sind folgende Punkte:
1. Messmethode | Genauigkeit | min. +/- 0,1% |
2. Hersteller | Praxis | Kunden-Referenzen, die deutlich den praktischen Einsatz-Vorteil dieser Sonde im Vergleich zu den Konkurrenten durch das Testen und Vergleichen aufweisen. |
3. Wartung | Verschleiss | Außer einer Messmethode unterliegen alle anderen eine begrenzte max. Dicke bzw. Durchmesser der Keramikmessoberfläsche. |
4. Bedienung | Kalibrierung | Außer einer Messmethode müssen alle anderen durch Sie manuell auf alle Ihre Körnungen kalibriert werden. Dies ist sehr zeitaufwendig und durch die unterschiedliche Materialdichte bei Anpressdruck der Sonde im manuellen Kalibriervorgang und im eingebauten Zustand erhalten Sie eine ungenaue Kalibrierkurve. |
5. Kosten | Set-Preis | Preise müssen realistisch sein und sollten all diese Punkte abdecken. |
6. Inbetriebnahme | Zeitaufwand | Inbetriebnahmekosten setzen sich meist anhand Fahrkilometer und Zeiten zusammen, d.h. wenn die Sonde nicht kalibriert werden muss und kein Auswertegerät, welches eine Schulung brauch existiert, sind schon einige Hundert Euro gespart. Dazu kommt noch, daß durch die komplette Bedienungen das Personal verwirt ist, siehe mehr Punkt 7. |
7. Wiederkehrende Kosten | Überprüfung | Überprüfungen fallen immer wieder an, weil entweder Verschleiß entstanden ist, die Keramikmessfläche komplett verschliessen ist oder etwas defekt ist. Durch die Komplexität ist das Personal meist nicht in der Lage das Problem zu fixieren und ein Service-Techniker mit hohen Ausgaben wird für Sie fällig. |